KI Coachings & E-Learnings für die Wissenschaftskommunikation
"Wer heute auf KI in der Wissenschaftskommunikation verzichtet, wird mittelfristig im Wettbewerb um Öffentlichkeit im Nachteil sein."
Jetzt verfügbar:
E-Learning - KI in der Wissenschaftskommunikation als Video-On-Demand-Webinar
Sie suchen praxisnahe Workflows rund um die Arbeit mit KI, die zu den Anforderungen ihres Arbeitsumfeldes passen? Sie wollen endlich Prompts und Automatisierungen, die wirklich funktionieren, ohne langwierige Nacharbeiten? Lernen Sie von einem KI-Profi, der gleichzeitig aktiv eine Abteilung für Wissenschaftskommunikation eines Forschungszentrums leitet.
"Sparen Sie sofort Zeit und erzielen Sie erstaunliche Effizienz- und Zeitgewinne in Ihrer Wissenschaftskommunikation und das selbst als KI-Beginner/in."
Was erwartet Sie im Seminar?
-
Ein Coach, der Sie mit seiner Leidenschaft für KI anstecken wird, versprochen.
-
Eine Kombination aus zugänglicher Theorievermittlung und Praxisübungen
-
Nach dem Theorieteil zu Recht und Ethik (siehe Inhalte unten) erhalten Sie sowohl das Wissen über die Bedienung sowie auch den Programmiertext für verschiedene erprobte GPTS/Bots zur Automatisierung von verschiedenen Arbeitsaufgaben. Gemeinsam üben wir das Einrichten und testen diese Automatisierungen anhand ganz konkreter Aufgaben aus dem Alltag (alle Volltexte und Botinhalte inklusive).
-
Im Laufe des Seminars werden auch Übungen durchgeführt, um Ihr Wissen zu festigen.
-
Sie können das Video jederzeit pausieren und so in Ihrem eigenen Tempo lernen.
-
Sie erhalten eine umfassende Einführung in ChatGPT sowie in Bild KI und konkrete Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Tools und Bezahlmodelle (mit starkem Fokus auf die DSGVO). Am Ende werden Sie mit maximal 3 Tools für verschiedene Aufgaben arbeiten. Das ist alles, was Sie brauchen.
-
Die Wissensvermittlung erfolgt über moderierte Folien, über ein interaktives Wissensboard sowie in den konkreten KI-Tools.
-
Ihre individuellen Fragen beantworte ich Ihnen bei Buchung per E-Mail gern
-
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat nach Abschluss des Seminars.
Lernziele:
-
Sie können ChatGPT und eine Bild KI eigenständig bedienen und Lösungen für Ihre alltäglichen Herausforderungen erarbeiten.
-
Sie kennen die Grundregeln zum Prompten und sind damit in der Lage, eigenständig GPTS/Bots für ChatGPT und ihre konkreten Arbeitsaufgaben zu entwickeln.
-
Sie erhalten Prompts und fertige Automatisierungen für Ihre Arbeitsaufgaben, die endlich wirklich funktionieren.
-
Sie sind ausführlich über rechtliche und ethische Fallstricke bei der Nutzung von KI informiert, sowohl in der Kommunikation als auch im wissenschaftlichen Arbeiten.
-
Sie wissen, wie und wann Sie die Arbeit mit KI kenntlich machen müssen.
-
Sie erwerben Wissen, um in ihrer Organisation die Entwicklung einer eigenen KI-Guideline zu begleiten bzw. zu koordinieren und entwickeln ihr berufliches Profil damit um eine gefragte Komponente weiter (zeitnah werden wir KI-Beauftrage in vielen Einrichtungen sehen).
-
Sie haben verschiedene Use-Cases aus den Bereichen Pressarbeit & Textredaktion, Social Media Relations, Eventmanagement sowie Grafik kennengelernt und können diese gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
-
Sie haben Spaß und Motivation bei der Arbeit mit KI entwickelt!
Inhalte:
1. Warum und wie KI die Arbeit in der Wissenschaftskommunikation signifikant verändern wird
-
Welche Potenziale zur Einsparung und Effizienzverbesserung bieten die Bereiche: Redaktion, Kreation, Inspiration, Social Media, Programmierung & Webdesign, Grafik ...? Ein Praxisbericht.
2. Theorie, Recht, Ethik rund um das Thema Einsatz von generativen KI Tools: eine KI-Guideline entsteht
-
Was ist KI / was ist generative KI?
-
Typische KI-Anwendungen
-
Welche Risiken können sich bei der Nutzung ergeben?
-
Übersicht zur EU-KI-Verordnung
-
Wie könnte eine KI-Guideline für Ihre Organisation/ihre Arbeit aussehen? - rechtliche Fragen, ethische Fragen
-
Überblick zu zentralen aktuellen Grundlagenpapieren zur Anwendung von KI in der Forschung (EU, DFG)
-
Selbstverständnis zum Umgang mit Generativer KI
-
10 Regeln zur Nutzung von Generativer KI
3. Praxis: ChatGPT - Wir entwickeln Workflows für Kreation, Texten & Eventunterstützung
-
Einführung in ChatGPT
-
Wie funktionieren Large Language Models (LLMs)
-
Einsatzfelder in der Wissenschaftskommunikation
-
Regeln für das Prompten
-
Einführung in verschiedene Praxisworkflows (Themenmonitoring, automatische Erstellung von Pressemitteilungen und Webtexten, Kreationsunterstützung, Erstellung von Social Media Content, Tipps und Tricks zu sinnvollen Bots und weiteren hilfreichen Tools (Plagiat-Checking, Prompt-templates u.v.m.)
Theorie und Praxistipps für:
-
ChatGPT in der Pressarbeit & Textredaktion
-
Chat GPT in den Social Media Relations
-
Chat GPT im Eventmanagement
-
Chat GPT und Claude AI zur Visualisierung komplexer Daten nutzen (Diagramm und Infografikerstellung)
-
Empfehlungen, Tipps und Tricks zu weiteren Tools und Workflows
4. Praxis: Bilderstellung und -bearbeitung mit KI: Photoshop ade?
- Theorie und Workflows zur Bilderstellung mithilfe von Generativer KI
Zielgruppen: Mitarbeitende von Presse- und Transferstellen und dem strategischen Wissenschaftmanagement, Öffentlichkeitsarbeiter/innen, Wissenschaftler/innen mit Aufgaben in der Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftler/innen mit Interesse an Tools der Generativen KI, Organisationsentwickler/innen und Verantwortliche im Bereich Compliance/Datenschutz/KI
Dauer des Webinars: ca. 4:30 h
Nach Kauf steht das Video 60 Tage zur Verfügung. Sollte diese Zeit für Sie nicht reichen, kontaktieren Sie mich per Mail.
Rechnungslegung erfolgt automatisch nach Buchung. Sie benötigen eine besondere Rechnungslegung bzw. Zahlweise? Dann sprechen Sie mich an.
Zahlungen sind möglich via Paypal, Kreditkarte, Banküberweisung sowie auf Rechnung.
Den Link zu den Unterlagen im Video erhalten Sie mit der Anmeldung. Zugriff darauf haben Sie dauerhaft.
Alle E-Learnings in der Übersicht
KI Coachings
Setzen Sie rechtzeitig auf eine Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz als wichtiges Zukunftfeld in der Wissenschaftskommunikation.
Redaktion/Pressearbeit
automatisierte Workflows
Social Media Relations
automatisierte Workflows
Grafik & Events
automatisierte Workflows
Mit Künstlicher Intelligenz holen Sie mehr aus Ihrer Kommunikation.
Von strategischen Entscheidungen bis hin zur Entwicklung Ihrer Fähigkeiten: Ich unterstütze Sie. Mit meinem Fachwissen und meinem Branchenverständnis erhalten Sie konkrete Lösungen und erreichen spürbare Resultate. Kontaktieren Sie mich, um ein Gespräch zu vereinbaren.
Aktuell biete ich zu folgenden Themen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen für Einzelpersonen oder Gruppen an, virtuell oder in Präsenz...
Themen
01
KI Tools
-
Bild- und Videoerstellung,
-
Textredaktion,
-
Eventmanagement mithilfe von KI,
-
Social Media Relations KI-gestützt,
-
Prompten
02
Strategische Kommunikation
Kommunikationsberatung in den Bereichen
-
Organisationsstrategie,
-
Projektstrategie,
-
Veränderungskommunikation,
-
Nachhaltigkeitskommunikation,
-
Corporate Social Responsibility,
-
erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen
03
Arbeitswelt & Rechtstipps
-
KI-Guideline erstellen,
-
KI-Schulungen,
-
ethische und moralische Fragen bei der Nutzung von KI,
-
rechtliche Rahmenbedingungen,
-
flexibel arbeitende Pressestelle,
-
interne Kommunikation
Biografie
Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation
Nach meinem Studium der Internationalen Politik, Philosphie und Neueren und Neuesten Geschichte führte mich ein Auslandsaufenthalt nach Kanada. Dieser Exkurs in die Wissenschaftliche Politikberatung verstärkte in mir das Bedürfnis, wissenschaftliche Ergebnisse so zu kommunizieren, dass Sie zur Lösung großer gesellschaftlich relevanter Fragen beitragen.
Nach einigen Jahren als Pressesprecher bei der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich Hochtechnologie spreche ich aktuell rund um die Themen Landwirtschaft, Klima, Ernährung und Umwelt für ein Leibniz-Zentrum. Dort verantworte ich neben der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch die Bereiche Kommunikationsstrategie und Politikberatung. Mein methodischer und strategischer Schwerpunkt liegt aktuell auf der künstlichen Intelligenz sowie Tools zum agilen und flexiblen Arbeiten von Kommunikationseinheiten.
Würdigungen
Deutscher Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie "Energie & Umwelt" für die Kommunikationsplattform und -kampagne "querFELDein" 2022
Kommunikationspreis der Fraunhofer-Gesellschaft für die PR-Kampagne zur Einführung der "E3-Forschungsfabrik", 2013
3 erfolgreiche Anträge für "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2013, 2014, 2015
Aktuelle Referenzen
"Abwechslung zwischen Interaktion & Theorie / konkrete Hilfen durch Prompts / Flexibilität bei Agenda /Begeisterung für das Thema verstärkt"
Teilnehmenden-Feedback:
KI-Ganztagesworkshop am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Juli 2024
"Umsetzungshilfen und Anregungen für alle Arbeitsbereiche (Presse/Event/Grafik) / Aufbau und Darstellung der Themen sehr gut strukturiert und verständlich"
Teilnehmenden-Feedback:KI-Ganztagesworkshop am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Juli 2024
"fundiertes Wissen und Begeisterung für das Thema sehr gut an andere weitergegeben / Mural Board eine tolle Hilfe, auch für die Nachbereitung / ganz viele hilfreiche Links, um das Thema eigenständig weiter zu vertiefen"
Teilnehmenden-Feedback:KI-Ganztagesworkshop am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Juli 2024